1951

Jahr 1951 (MCMLI) war ein Gemeinjahr, das am Montag anfängt (Verbindung wird den vollen Kalender zeigen) des Gregorianischen Kalenders.

Ereignisse

Januar

Februar

März

  • Am 2. März - Die erste NBA wurde Nur mit ersten Kräften besetztes Spiel im Bostoner Garten gespielt.
  • Am 6. März - beginnt Die Probe mit Ethel und Julius Rosenberg.
  • Am 9. März - Vereinigte Künstler-Ausgabe-Science-Fiction filmen Den Mann vom Planeten X.
  • Am 12. März - der Erfolgscartoon von Hank Ketcham Dennis die Bedrohung, ist in Zeitungen über die Vereinigten Staaten zum ersten Mal erschienen.
  • Am 14. März
  • Koreanischer Krieg: Für das zweite Mal erlangen Truppen der Vereinten Nationen Seoul während des Operationsfrauenmörders wieder.
  • Die Bundesrepublik Deutschland schließt sich UNESCO an.
Am 29. März
  • Die zweite Rote Panik: Ethel und Julius Rosenberg werden wegen des Komplotts verurteilt, um Spionage zu begehen. Am 5. April werden sie verurteilt, um die Todesstrafe zu erhalten.
  • Rodgers und Hammerstein öffnen Der König und ich uns auf Broadway und laufen seit 3 Jahren. Es ist das erste Musical von Rodgers & Hammerstein, das spezifisch für eine Schauspielerin (Gertrude Lawrence) geschrieben ist. Lawrence wird mit Krebs während des Laufs der Show geschlagen und stirbt halbwegs durch seinen Lauf ein Jahr später. Die Show macht einen Stern von Yul Brynner.
  • Die 23. Oscar-Zeremonie wird gehalten; alle Über den Vorabend gewinnen Bestes Bild und 4 andere.
  • Am 31. März - liefert Remington Rand dem ersten UNIVAC I Computer an das USA-Volkszählungsbüro.

April

Mai

  • Am 1. Mai - Das Opernhaus Genfs, die Schweiz wird fast in einem Feuer zerstört.
  • Am 3. Mai
  • König George VI öffnet Londons Königlichen Festsaal als ein Schutzherr.
  • Das Fest Großbritanniens öffnet sich.
  • Das amerikanische Senat-Komitee auf Armed Services und amerikanische Senat-Komitee auf Auslandsbeziehungen beginnen sein geschlossenes Tür-Hören in die Entlassung von General Douglas MacArthur durch den amerikanischen Präsidenten Harry S Truman.
  • Am 9. Mai - Operationsgewächshaus: Die erste thermonukleare Waffe wird auf dem Atoll Enewetok in den Inseln von Marschall durch die Vereinigten Staaten geprüft.
  • Am 14. Mai - Die ersten Freiwilliger-geführten Personenzüge, die auf der Talyllyn Eisenbahn, Wales geführt sind.
  • Am 15. Mai - kommt Ein militärischer Staatsstreich in Bolivien vor.
  • Am 21. Mai - kennzeichnet Die Show der 9. Straße, die sonst als die Kunstausstellung der 9. Straße, ein Sammeln mehrerer bemerkenswerter Künstler bekannt ist, das Heraustreten der New Yorker Postkriegsavantgarde, die insgesamt als die New Yorker Schule bekannt ist.
  • Am 23. Mai - schließt Die tibetanische Regierung den Siebzehn Punkt-Vertrag für die Friedliche Befreiung Tibets mit der Volksrepublik Chinas.
  • Am 25. Mai - Die erste durch die Einschließung von thermonuklearen Materialien "erhöhte" Atombombe, wird im "Artikel"-Test auf dem Atoll Enewetok in den Inseln von Marschall durch die Vereinigten Staaten geprüft.

Juni

Juli

Am 1. Juli

August

  • August - Paramount Pictures veröffentlicht Sciencefictionsfilm von George Pal, Wenn Welten Kollidieren.
  • Am 11. August - wird René Pleven der Premierminister Frankreichs.
  • Am 12. August - wird Der Fänger im Roggen zuerst von J.D. Salinger veröffentlicht.

September

Oktober

Am 4. Oktober
  • Der Farbfilm-Musical-Film von MGM, Ein Amerikaner in Paris, Gene Kelly und Leslie Caron, Premieren in New York in der Hauptrolle zeigend. Es wurde von Vincente Minnelli geleitet. Es würde fortsetzen, 6 Oscars einschließlich des Besten Bildes zu gewinnen.
  • Einkäufer-Welt (eine die ersten Einkaufszentren in den Vereinigten Staaten) öffnet sich in Framingham, Massachusetts.
  • Am 6. Oktober - malaiischer Notfall: Kommunistische Aufständische töten den britischen Kommandanten Herr Henry Gurney.
  • Am 14. Oktober - hat sich die Organisation von mittelamerikanischen Staaten (ODECA) (Organización de Estados Centroamericanos) geformt.
Am 15. Oktober Am 16. Oktober

November

Am 11. November

Dezember

Am 20. Dezember

Geburten

Januar-Februar

  • Am 1. Januar - Ashfaq Hussain, Urdu-Dichter
  • Am 2. Januar - Valdir Peres, brasilianischer Footballspieler
  • Am 5. Januar - Steve Arnold, englischer Footballspieler
  • Am 6. Januar - Kim Wilson, amerikanischer Sänger und Mundharmonika-Spieler
Am 8. Januar
  • Kenny Anthony, der Premierminister des Heiligen Lucia
  • John McTiernan, der amerikanische Direktor, Erzeuger, und Schriftsteller
Am 12. Januar
  • Kirstie Alley, amerikanische Schauspielerin
  • Rush Limbaugh, amerikanische konservative Radiopersönlichkeit
  • Am 20. Januar - Ian Hill, Engländer schaukeln Bassisten (Guckloch-Priester)
  • Am 25. Januar - Steve Prefontaine, amerikanischer Läufer (d. 1975)
  • Am 30. Januar - Phil Collins, Engländer schaukeln Musiker und Erzeuger
  • Am 31. Januar - Harry Wayne Casey, amerikanischer Musiker, Songschreiber, und Erzeuger
  • Am 13. Januar - Phil Manzanera, Briten schaukeln Musiker
  • Am 1. Februar - Albert Salvadó, andorranischer Schriftsteller
Am 3. Februar
  • Eugenijus Riabovas, der litauische Fußballbetriebsleiter
  • Felipe Munoz, mexikanischer Schwimmer
  • Blaise Compaore, Präsident von Burkina Faso
  • Am 13. Februar - David Naughton, amerikanischer Schauspieler
  • Am 14. Februar - Kevin Keegan, englischer Footballspieler und der Fußballbetriebsleiter
  • Am 15. Februar
  • Melissa Manchester, amerikanischer Schlagersänger
  • Jane Seymour, englische Schauspielerin
Am 16. Februar
  • Mike Flanagan, Baseball-Krug
  • William Katt, amerikanischer Schauspieler
  • Am 19. Februar - Shaykh-ul-Islam Dr Muhammad Tahir-Ul-Qadri, pakistanischer islamischer Sufi Gelehrter und Führer
Am 20. Februar

März-April

Am 1. März
  • Sergei Kourdakov, ehemaliger KGB Agent
  • Mike Read, britischer Fernsehmoderator und Radiodiskjockey
  • Am 3. März - Heizō Takenaka, japanischer Wirtschaftswissenschaftler
Am 4. März
  • Edelgard Bulmahn, deutscher Politiker
  • Kenny Dalglish, schottischer Footballspieler und der Fußballbetriebsleiter
  • Mikrophon-Steinbruch, amerikanischer Halbschwergewichtler-Boxer (d. 2006)
  • Chris Rea, britischer Sänger und Musiker
  • Linda Yamamoto, japanischer Popstar
  • Am 6. März - Gerrie Knetemann, holländischer Radfahrer (d. 2004)
  • Am 8. März - Karen Kain, kanadische Ballerina
  • Am 12. März - Dichter von Susan Musgrave Canadian und der Schriftsteller von Kindern
Am 13. März
  • Charo, spanisch-amerikanischer Sänger und Schauspielerin
  • Fred Berry, amerikanischer Schauspieler (d. 2003)
  • Am 14. März - Jerry Greenfield, amerikanischer Mitbegründer von Ben & Jerry's Ice Cream
  • Am 17. März - Kurt Russell, amerikanischer Schauspieler
  • Am 18. März - Ben Cohen, amerikanischer Mitbegründer von Ben & Jerry's Ice Cream
  • Am 24. März - Tommy Hilfiger, amerikanischer Modedesigner
  • Am 26. März - Carl Wieman, amerikanischer Physiker, Nobelpreis-Hofdichter
Am 5. April Am 16. April
  • Ioan Mihai Cochinescu, rumänischer Schriftsteller
  • Pierre Toutain-Dorbec, französischer Fotograf
  • Björgvin Halldórsson, isländischer Sänger
  • Mordechai Ben David, amerikanischer Sänger
  • Am 17. April
  • Olivia Hussey, Schauspielerin argentinischen Ursprungs (Romeo und Juliet)
  • Horst Hrubesch, deutscher Footballspieler
  • Am 19. April - Jóannes Eidesgaard, der Premierminister der Faroe Inseln
Am 20. April
  • Luther Vandross, Amerikaner R&B/soul Musiker (d. 2005)
  • Louise Jameson, britische Schauspielerin
  • Am 21. April - Tony Danza, amerikanischer Schauspieler und Komiker
  • Am 23. April - Allison Krause, Schießen-Opfer der Staatlichen Universität von Kent (d. 1970).
  • Am 27. April - Ace Frehley, ursprünglicher Gitarrenspieler des KUSSES
  • Am 29. April - Dale Earnhardt, der amerikanische Rennwagen-Fahrer (d. 2001)

Können-Juni

  • Am 4. Mai - Jackie Jackson, amerikanischer Sänger
  • Am 6. Mai - Samuel Doe, der ehemalige Präsident Liberias (d. 1990)
Am 9. Mai
  • Christopher Dewdney, kanadischer Dichter
  • Joy Harjo, indianischer Dichter
Am 13. Mai
  • Sharon Sayles Belton, Bürgermeister von Minneapolis, Minnesota
  • Koloss Tsuruta, japanischer Berufsringer (d. 2000)
  • Am 14. Mai - Robert Zemeckis, amerikanischer Filmregisseur
Am 15. Mai Am 13. Juni Am 20. Juni
  • Locke MacNeille, amerikanische Stimmenschauspielerin
  • Paul Muldoon, irischer Dichter
  • Am 21. Juni - Nils Lofgren, amerikanischer Musiker
  • Am 24. Juni - David Rodigan, britischer Radio-DJ/SCHAUSPIELER
Am 27. Juni

Juli-August

Am 1. Juli
  • Terrence Mann, amerikanischer Schauspieler und Tänzer
  • Anne Feeney, amerikanischer Volkssänger
  • Am 2. Juli - Elisabeth Brooks, kanadische Schauspielerin (Das Heulen) (d. 1997)
  • Am 3. Juli - Richard Hadlee, Kricketspieler von Neuseeland
  • Am 5. Juli - Rich "Gans" Gossage, amerikanischer Baseball-Spieler
  • Am 6. Juli - Geoffrey Rush, australischer Schauspieler
  • Am 8. Juli - Anjelica Huston, amerikanische Schauspielerin
  • Am 9. Juli - Chris Cooper, amerikanischer Schauspieler
  • Am 10. Juli - Cheryl Wheeler, amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • Am 12. Juli - Cheryl Ladd, amerikanische Schauspielerin und Sänger (die Engel von Charlie)
  • Am 14. Juli - Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler (d. 2003)
  • Am 16. Juli - Jean-Luc Mongrain, kanadischer Nachrichtenanker und Journalist
  • Am 18. Juli - Elio Di Rupo, belgischer Politiker
  • Am 21. Juli - Robin Williams, amerikanischer Schauspieler (Mork und Mindy)
Am 23. Juli
  • Edie McClurg, amerikanische Schauspielerin
  • Michael McConnohie, amerikanischer Schauspieler
Am 24. Juli
  • Lynda Carter, amerikanische Schauspielerin und Sänger (Wunder-Frau)
  • Chris Smith, britischer Politiker
  • Am 25. Juli - Yuriy Kovalchuk, russischer Oligarch
  • Am 28. Juli
  • Garrett Hongo, amerikanischer Dichter
  • Doug Collins, amerikanischer Basketball-Spieler, Trainer und Analytiker
Am 31. Juli
  • Vjekoslav Šutej, kroatischer Orchesterleiter
  • Evonne Goolagong Cawley, australischer Tennisspieler
  • Am 3. August - Marcel Dionne, kanadischer Hockeyspieler
Am 6. August
  • Daryl Somers, australische Fernsehpersönlichkeit
  • Catherine Hicks, amerikanische Schauspielerin
  • Am 8. August
  • Mamoru Oshii, japanischer Filmregisseur
  • Randy Shilts, der amerikanische Journalist und Autor (d. 1994)
  • Louis van Gaal, holländischer Footballspieler und Betriebsleiter
  • Am 12. August - Willie Horton, amerikanischer krimineller
  • Am 13. August - Dan Fogelberg, amerikanischer Sänger, Songschreiber, und Mehrinstrumentalist (Länger) (d. 2007)
  • Am 14. August - Carl Lumbly, amerikanischer Schauspieler
  • Am 15. August - Jim Allen, westindischer Kricketspieler
  • Am 16. August - Richard Hunt, amerikanischer Puppenspieler (d. 1992)
  • Am 19. August - John Deacon, Engländer schaukeln Bassisten (Königin)
  • Am 20. August - Greg Bear, amerikanischer Autor
  • Am 21. August - Eric Goles, chilenischer Mathematiker und Computerwissenschaftler
  • Am 22. August - Chandra Prakash Mainali, nepalesischer Politiker
  • Am 23. August
  • Akhmad Kadyrov, Präsident Tschetscheniens
  • Königin Noor aus Jordan
  • Mark Hudson, amerikanischer Musiker
  • Am 24. August - Orson Scott Card, amerikanischer Schriftsteller
  • Am 25. August - Rob Halford, Engländer schaukeln Sänger (Guckloch-Priester)
  • Am 26. August - Edward Witten, amerikanischer Mathematiker und Feldmedaillengewinner
  • Am 27. August - Mack Brown, Universität des Fußballtrainers von Texas
  • Am 28. August - Wayne Osmond, amerikanischer Schlagersänger

September-Oktober

Am 2. September
  • Mark Harmon, amerikanischer Schauspieler (NCIS)
  • Jim DeMint, amerikanischer Politiker
  • Am 5. September - Michael Keaton, amerikanischer Schauspieler
Am 7. September
  • Chrissie Hynde, Amerikaner schaukelt Sänger (Die Prätendenten)
  • Bert Jones, Spieler des American Footballs
Am 12. September
  • Joe Pantoliano, amerikanischer Schauspieler
  • Bertie Ahern, ehemaliger Taoiseach Irlands
  • Am 13. September - Linda Wong, amerikanischer Porno-Stern (d. 1987)
  • Am 17. September - Kassandra Peterson, amerikanische Schauspielerin (Elvira, Herrin der Dunkelheit)
Am 18. September Am 22. September Am 18. Oktober Am 26. Oktober
  • Bootsy Collins, amerikanischer Musiker, Sänger, und Songschreiber (P-Schiss)
  • Willie P. Bennett, kanadischer Songschreiber und Sänger (d. 2008)
  • Am 27. Oktober - Éric Morena, französischer Sänger
  • Am 30. Oktober - Harry Hamlin, amerikanischer Schauspieler (L.A. Gesetz)

November-Dezember

Am 16. November Am 1. Dezember
  • Sherry Aldridge, amerikanischer Sänger (Die Schwestern von Aldridge)
  • Obba Babatundé, amerikanischer Schauspieler
  • Jaco Pastorius, amerikanischer Bassist
  • Behandeln Sie Williams, amerikanischen Schauspieler
  • Am 2. Dezember - Adrian Devine, amerikanischer Baseball-Krug
Am 3. Dezember
  • Natalis Chan, Schauspieler von Hongkong und Erzeuger
  • Riki Chōshū, koreanischer Berufsringer
  • Am 4. Dezember
  • Chang Fei, Taiwanese Fernsehpersönlichkeit
  • Patricia Wettig, amerikanische Schauspielerin
  • Am 6. Dezember - Autobahn von Tomson, kanadischer Schriftsteller
Am 8. Dezember

Unbekanntes Datum

  • John Kindness, irischer Künstler
  • Adriana Monti, italienischer Filmregisseur
  • Herr Butch, amerikanischer Obdachloser und Ikone (d. 2007)

Todesfälle

Januar-März

Am 25. März
  • Eddie Collins, amerikanischer Baseball-Spieler (b. 1887)
  • Oskar Micheaux, afroamerikanischer Filmemacher (b. 1884)
  • Am 31. März - Ralph Forbes, amerikanischer Schauspieler (b. 1896)

April-Juni

Juli-September

Am 20. Juli
  • König Abdullah I aus Jordan (b. 1882)
  • Kronprinz Wilhelm Preußens (b. 1882)
Am 23. Juli Am 7. September
  • Maria Montez, Schauspielerin dominikanischen Ursprungs (b. 1912)
  • John French Sloan, amerikanischer Künstler (b. 1871)
  • Am 9. September - Gibson Gowland, englischer Schauspieler (b. 1877)
  • Am 17. September - Jimmy Yancey, amerikanischer Pianist und Komponist (b. 1898)
  • Am 29. September - Thomas Cahill, amerikanischer Fußballtrainer (b. 1864)

Oktober-Dezember

Am 6. Dezember
  • André Gobert, französischer Tennisspieler (b. 1890)
  • J. Edward Bromberg, Charakter-Schauspieler ungarischen Ursprungs (b. 1903)
  • Harold Ross, der amerikanische Redakteur (b.1892)
  • Am 19. Dezember - Barton Yarborough, amerikanischer Schauspieler (b. 1900)
  • Am 23. Dezember - Enrique Santos Discépolo, argentinischer Tango und milonga Musiker und Komponist (b. 1901)
  • Am 31. Dezember - Maxim Litvinov, russischer revolutionärer und sowjetischer Diplomat (b. 1876)

Unbekannter oder erfundener Charakter

Nobelpreise

Coin

1997 / Wahlschwelle
Impressum & Datenschutz