1920

Jahr 1920 (MCMXX) war ein Schaltjahr, das am Donnerstag anfängt (Verbindung wird den vollen Kalender zeigen) des Gregorianischen Kalenders und ein Schaltjahr, das am Mittwoch des 13-tägigen langsameren Kalenders von Julian anfängt.

Ereignisse

Januar

  • Am 1. Januar - wird Babe Ruth durch die Roten Socken gegen 100,000 $, die größte Summe getauscht, die jemals für einen Spieler damals bezahlt ist.
  • Am 2. Januar - findet Der zweite von den Überfällen von Palmer mit weiteren 4,025 verdächtigten Kommunisten und Anarchisten statt, die angehalten und ohne Probe gehalten sind. Diese Überfälle finden in mehreren amerikanischen Städten statt.
Am 7. Januar
  • Die Kräfte von russischem Weißem Admiral Alexander Kolchak ergeben sich in Krasnoyarsk. Der Große sibirische Eismärz folgt.
  • Der Zusammenbau von Staat New York weigert sich, fünf ordnungsgemäß gewählte Sozialistische Fließbandarbeiter zu setzen.
  • Am 9. Januar - Tausende von der Zuschauer-Bewachung als "besteigt Die Menschliche Fliege" George Polley New York Gebäude von Woolworth. Er erreicht den 30. Fußboden, bevor er angehalten wird.
  • Am 10. Januar - tritt die Liga des Nationsvertrags in Kraft.
  • Am 11. Januar - Aserbaidschan wurde demokratische Republik de facto durch europäische Mächte in Versailles erkannt.
  • Am 13. Januar - verspottet Die New York Times den amerikanischen Rakete-Wissenschaftler Robert H. Goddard. Die Zeitung muss es ganzer zurück später am 17. Juli 1969 öffentlich nehmen, wenn die Mannschaft von Apollo auf seinem Treck zum Mond ist.
Am 16. Januar Am 28. Januar
  • Die spanische Legion wird gegründet und im Nördlichen Afrika aufgestellt, um mit Löwen in Marokko zu kämpfen.
  • Die Türkei gibt das Osmanische Reich und die meisten nichttürkischen Gebiete auf.
  • Am 30. Januar - geschieht Das älteste Überleben pro Ringkampf auf dem Film mit Joe Stecher, der Earl Caddock vereitelt.

Februar

Am 2. Februar

März

  • März
  • Syrischer Nationaler Kongress verkündigt Syrien öffentlich, das mit Faisal I aus Irak als König unabhängig ist.
  • Die erste friedliche Errichtung in der Welt einer sozialdemokratischen Regierung findet in Schweden statt. Hjalmar Branting übernimmt, wenn Nils Edén zurücktritt.
Am 1. März Am 26. März
  • Die deutsche Regierung bittet Frankreich um die Erlaubnis, seine eigenen Truppen gegen die rebellische Ruhr Rote Armee im von den Franzosen besetzten Gebiet zu verwenden.
  • Irischer Krieg der Unabhängigkeit: Der Schwarze und die Lohen spezielle Polizisten kommen in Irland an.
  • Am 28. März - 1920 am Palmsonntag schlägt Tornado-Ausbruch das Große Seegebiet und die Tiefen Südstaaten.
  • Am 29. März - wird Herr William Robertson, der sich 1877 gemeldet hat, ein Feldmarschall in der britischen Armee, der erste Mann, um sich zu dieser Reihe vom privaten zu erheben.
  • Am 31. März - wird Die Regierung des Gesetzes 1920 von Irland im britischen Parlament präsentiert.

April

  • Am 2. April - marschiert Die deutsche Armee zu Ruhr, um mit der Ruhr Roten Armee zu kämpfen.
  • Am 4. April - 1920 Aufruhr von Palästina: Gewalt bricht zwischen arabischen und jüdischen Einwohnern in Jerusalem aus; 9 getötete, 216 verletzte.
  • Am 6. April - wird Die kurzlebige Weite Ostrepublik im östlichen Sibirien erklärt.
  • Am 11. April - mexikanische Revolution: Álvaro Obregón flieht vor Mexiko City während einer Probe, die beabsichtigt ist, um seinen Ruf zu zerstören; er flieht Guerrero, wo er sich Fortunato Maycotte anschließt.
  • Am 19. April - stimmen Deutschland und das bolschewistische Russland dem Austausch von Kriegsgefangenen zu.
Am 20. April
  • Mexikanische Revolution: Álvaro Obregón gibt in Chilpancingo bekannt, dass er vorhat, gegen die Regierung von Venustiano Carranza zu kämpfen.
  • Die Olympischen 1920-Sommerspiele öffnen sich in Antwerpen, Belgien
  • Am 23. April wird Der türkische Rat von Mustafa Kemal Ataturk gegründet. Es verurteilt die Regierung von Sultan Mehmed VI und gibt eine vorläufige Verfassung bekannt.
  • Am 24. April - polnisch-sowjetischer Krieg: Polnische und antisowjetische ukrainische Truppen greifen die Rote Armee in der sowjetischen Ukraine an.
  • Am 26. April - wird die sowjetische Republik der Khorezm Leute durch das bolschewistische Russland als der Nachfolger von Khanate von Khiva offiziell geschaffen.

Mai

  • Am 2. Mai - wird Das erste Spiel des Nationalen Negerliga-Baseballs in Indianapolis, Indiana gespielt.
  • Am 3. Mai - scheitert Ein bolschewistischer Staatsstreich in der demokratischen Republik Georgia.
Am 7. Mai
  • Polnisch-sowjetischer Krieg: Polnische Truppen besetzen Kiew. Die Regierung der ukrainischen Volksrepublik kehrt zur Stadt zurück.
  • Mexikanische Revolution: Venustiano Carranza verlässt Mexiko City in einem großen Zug.
  • Vertrag Moskaus (1920): Das sowjetische Russland erkennt Unabhängigkeit der demokratischen Republik Georgia an, nur ins Land sechs Monate später einzufallen.
  • Am 19. Mai - mexikanische Revolution: Die Truppen von Álvaro Obregón gehen in Mexiko City ein.
  • Am 15. Mai - russische Revolution: Russischer Weißer Soldat Maria Bochkareva wird im sowjetischen Russland hingerichtet.
Am 16. Mai Am 17. Mai
  • Französische und belgische Truppen verlassen die Städte, die sie in Deutschland besetzt haben.
  • Der erste Flug der holländischen Luftgesellschaft die KLM, von Amsterdam nach London, findet statt.
  • Am 20. Mai - mexikanische Revolution: Venustiano Carranza kommt in San Antonio Tlaxcalantongo an. Truppen von Rodolfo Herrero greifen ihn nachts an und schießen ihn.
  • Am 24. Mai - wird Venustiano Carranza in Mexiko City begraben; alle seine Trauerverbündeten werden angehalten. Adolfo de la Huerta wird zum provisorischen Präsidenten gewählt.
  • Am 26. Mai - antisowjetische Opposition in Aserbaidschan startet SSR eine vorzeitige Revolte in Ganja.
  • Am 27. Mai - wird Tomáš Garrigue Masaryk Präsident der Tschechoslowakei.
  • Am 29. Mai - tötet Die Große Louth-Überschwemmung 23.

Juni

  • Am 4. Juni - Vertrag von Trianon: Frieden wird zwischen den Verbündeten Mächten und Ungarn wieder hergestellt. Ungarn hat 72 % seines Territoriums verloren.
  • Am 12. Juni - polnisch-sowjetischer Krieg: Die Rote Armee nimmt Kiew wieder ein.
Am 13. Juni
  • Essad Pasha Toptani, der nominelle Herrscher Albaniens, wird von Avni Rustemi in Paris ermordet.
  • Die USA-Postabteilung entscheidet, dass Kinder über die Paketpost nicht gesandt werden dürfen.
  • Am 15. Juni - gibt Ein neuer Grenzvertrag zwischen Deutschland und Dänemark nördlichen Schleswig nach Dänemark.
  • Am 22. Juni - greift Griechenland türkische Truppen an.

Juli

  • Am 1. Juli - erklärt Deutschland seine Neutralität im Krieg zwischen Polen und dem sowjetischen Russland.
  • Am 2. Juli - polnisch-sowjetischer Krieg: Rote Armee macht beleidigend in Polen weiter.
  • Am 23. Juli - wird Arthur Meighen Kanadas neunter Premierminister.
  • Am 12. Juli - erkennt das bolschewistische Russland das unabhängige Litauen an.
  • Am 13. Juli - Londoner Grafschaftsrat-Bar-Ausländer von Ratsjobs.
  • Am 19. Juli - am 7. August - findet Der Zweite Kongress der Kommunistischen Internationale in St. Petersburg und Moskau statt. Die notorischen Einundzwanzig Bedingungen werden angenommen.
  • Am 20. Juli - tritt Das Vereinigte Königreich seine kurze Kontrolle des Schlüssels Hafen des Schwarzen Meeres von Batum zur demokratischen Republik Georgia ab.
  • Am 22. Juli - polnisch-sowjetischer Krieg: Polen verklagt auf den Frieden mit dem bolschewistischen (verweigerten) Russland.
  • Am 23. Juli - Kampf von Maysalun: Die Franzosen vereiteln die syrische Armee.
  • Am 24. Juli - besetzen französische Truppen Damaskus und setzen Faisal I aus Syrien als König ab.
  • Am 26. Juli - mexikanische Revolution: Die Villa Pancho übernimmt Sabina und setzt sich mit de la Huerta in Verbindung, um seine bedingte Übergabe anzubieten. Er unterzeichnet seine Übergabe am 28. Juli.
  • Am 29. Juli - beginnt Das USA-Büro von der Reklamation Aufbau des Verbindungsflussdamms als ein Teil des Klamath Reklamationsprojektes.
  • Am 30. Juli - am 8. August - hat 1. Weltpfadfinder-Pfadfindertreffen an Olympia, London gehalten.
Am 31. Juli
  • Der australische katholische Bischof irischen Ursprungs Daniel Mannix wird verhaftet an Bord schicken Queenstown und gehindert fort, in Irland oder davon zu landen, in den katholischen irischen Hauptgemeinschaften anderswohin im Vereinigten Königreich zu sprechen.
  • Frankreich verbietet den Verkauf oder die Vorschrift von empfängnisverhütenden Mitteln.

August

  • Am 2. August - irischer Krieg der Unabhängigkeit: Das britische Parlament passiert eine Rechnung, um Ordnung in Irland wieder herzustellen, Schwurgerichtsverfahren aufhebend.
  • Am 3. August - irischer Krieg der Unabhängigkeit: Katholiken nehmen in Belfast an einem Aufruhr teil.
  • Am 10. August - unterzeichnen die Vertreter von Ottoman Sultan Mehmed VI den Vertrag von Sèvres.
  • Am 11. August - erkennt das bolschewistische Russland das unabhängige Lettland an.
  • Am 13. August - am 25. August - polnisch-sowjetischer Krieg: Die Rote Armee wird im Kampf Warschaus vereitelt.
  • Am 15. August - irischer Krieg der Unabhängigkeit: Das Rathaus von Templemore, Irland, wird während des Aufruhrs niedergebrannt.
  • Am 19. August - am 25. August - der Zweite Silesian Aufstand: Die Pole in Oberem Silesia erheben sich gegen die Deutschen.
  • Am 20. August - beginnt Die erste kommerzielle Radiostation in den Vereinigten Staaten, 8MK (WWJ), Operationen in Detroit, Michigan. Es ist von den Detroiter Nachrichten, die erste amerikanische durch eine Zeitung besessene Radiostation im Besitz.
  • Am 26. August - wird Der Neunzehnte Zusatzartikel zur USA-Verfassung passiert, Frauenwahlrecht versichernd.

September

  • Am 4. September - werden El Tercio de Extranjeros, das "Regiment von Ausländern" (modern-tägige spanische Legion) - der durch die Verordnung von Royal von König Alfonso XIII am 28. Januar 1920 gebildet wurde - in Spanien eröffnet.
  • Am 5. September - beginnen Präsidentenwahlen in Mexiko.
  • Am 8. September - verkündigt Gabriele d'Annunzio die italienische Regentschaft von Carnaro in der Stadt Fiume öffentlich.
  • Am 16. September - Die Bombardierung von Wall Street: Eine Bombe in einem Pferd-Wagen explodiert vor dem J. P. Morgan, der in New York City baut, 38 tötend und 400 verletzend.
  • Am 17. September - wurde Die Nationale Fußballliga gegründet.
  • Am 20. September - schließt sich Der erste Soldat der spanischen Legion an.
  • Am 21. September - wird die kommunistische Partei Uruguays gegründet.
  • Am 22. September - wird Die Sondereinsatzgruppe in London Metropolitanpolizei gebildet.
  • Am 27. September - polnisch-sowjetischer Krieg: Das bolschewistische Russland verklagt auf den Frieden mit Polen.
Am 29. September
  • Die ersten Innenradioanlagen kommen zu Läden in den Vereinigten Staaten; ein Radio von Westinghouse kostet 10 $.
  • Adolf Hitler macht seine erste öffentliche politische Rede in Österreich.

Oktober

November

Am 2. November

Dezember

Am 16. Dezember
  • Finnland schließt sich der Liga von Nationen an.
  • Eine 8.6 Richterskala Erdbeben von Haiyuan verursacht einen Erdrutsch in der Gansu Provinz, China, 180,000 tötend.
  • Am 15. Dezember - am 22. Dezember - gründet Die Brüsseler Konferenz einen Fahrplan für deutsche Kriegsschadenersätze, die beabsichtigt sind, um sich seit mehr als 42 Jahren auszustrecken.
  • Am 22. Dezember - nimmt Der 8. Kongress von Sowjets des russischen SFSR den GOELRO-Plan, den Hauptplan der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes an.
  • Am 23. Dezember - bestätigen Das Vereinigte Königreich und Frankreich die Grenze zwischen dem von den Franzosen gehaltenen Syrien und dem von den Briten gehaltenen Palästina.
  • Am 25. Dezember - der geistige Heiltempel der Kameradschaft des Rosenkreuzers wird Der Ecclesia an Gestell Ecclesia, Oceanside, Kalifornien gegründet.

Unbekanntes Datum

  • Hydrocodone, ein mit dem Kodein nah verbundenes Rauschgiftanalgetikum wird zuerst in Deutschland synthetisiert.

Geburten

Januar-Februar

Am 1. Januar
  • Heinz Zemanek, österreichischer Computerpionier
  • Virgilio Savona, italienischer Sänger und Songschreiber (d. 2009)
Am 2. Januar
  • Isaac Asimov, Autor russischen Ursprungs (d. 1992)
  • George Herbig, amerikanischer Astronom
  • Anne-Sofie Østvedt, norwegischer Widerstand-Führer (d. 2009)
  • Am 3. Januar - Renato Carosone, italienischer Musiker und Sänger (d. 2001)
  • Am 5. Januar - Arturo Benedetti Michelangeli, italienischer Pianist (d. 1995)
Am 6. Januar Am 9. Januar
  • Hakim Said, pakistanischer Gelehrter und Philanthrop (d. 1998)
  • Clive Dunn, britischer Schauspieler
  • Am 12. Januar - Bill Reid, kanadischer Künstler (d. 1998)
  • Am 15. Januar - John O'Connor, der amerikanische katholische Kardinal (d. 2000)
  • Am 16. Januar - Elliott Reid, amerikanischer Schauspieler
  • Am 19. Januar - Javier Pérez de Cuéllar, peruanischer Generalsekretär der Vereinten Nationen
Am 20. Januar Am 27. Januar
  • Hiroyoshi Nishizawa, japanisches Kämpfer-Ass (d. 1944)
  • Helmut Zacharias, deutscher Geiger (d. 2002)
  • Am 30. Januar
  • Delbert Mann, amerikanisches Fernsehen und Filmregisseur (d. 2007)
  • Michael Anderson, englischer Filmregisseur
  • Am 2. Februar - Heikki Suolahti, finnischer Komponist (d. 1936)
  • Am 3. Februar - Henry Heimlich, amerikanischer Arzt und medizinischer Forscher
  • Am 7. Februar - Ein Wang, Computerpionier chinesischen Ursprungs (d. 1990)
Am 11. Februar Am 18. Februar
  • Bill Cullen, amerikanischer Quizsendungsgastgeber (d. 1990)
  • Eddie Slovik, amerikanische Armee privat (durchgeführt) (d. 1945)
  • Am 22. Februar - Burt L. Talcott, amerikanischer Politiker
Am 26. Februar
  • Tony Randall, amerikanischer Schauspieler (d. 2004)
  • Lucjan Wolanowski, der polnische Journalist, Schriftsteller, und Reisender (d. 2006)
  • Am 29. Februar - Howard Nemerov, amerikanischer Dichter (d. 1991)

März-April

Am 3. März
  • James Doohan, Schauspieler kanadischen Ursprungs (d. 2005)
  • Ronald Searle, britischer Karikaturist
Am 4. März
  • Jean Lecanuet, französischer Politiker (d. 1993)
  • Alan MacNaughtan, schottischer Schauspieler (d. 2002)
Am 5. März
  • Rachel Gurney, britische Schauspielerin, (Nach oben Unten) (d. 2001)
  • Del Latta, amerikanischer Politiker
  • Am 6. März - Lewis Gilbert, britischer Filmregisseur, Erzeuger und Drehbuchautor
Am 10. März Am 19. März
  • Kjell Aukrust, norwegischer Dichter und Künstler (d. 2002)
  • Paul Hagen, dänischer Schauspieler (d. 2003)
Am 20. März
  • Pamela Harriman, der amerikanische Botschafter englischen Ursprungs nach Frankreich (d. 1997)
  • Vickie Panos, griechisch-kanadischer weiblicher Berufsbaseball-Spieler
  • Am 22. März - Werner Klemperer, deutscher Schauspieler (d. 2000)
  • Am 23. März - Tetsuharu Kawakami, japanischer Baseball-Spieler und Trainer
  • Am 24. März - Corbin Harney, älterer und geistiger Führer von Newe (Westlicher Shoshone) Leute (d. 2007)
Am 25. März Am 5. April Am 13. April Am 15. April

Können-Juni

Am 2. Mai
  • Jean-Marie Auberson, schweizerischer Leiter (d. 2004)
  • Otto Buchsbaum, Schriftsteller österreichischen Ursprungs und ökologischer Aktivist (d. 2000)
  • Preben Neergaard, dänischer Schauspieler (d. 1990)
  • Am 6. Mai - Ratu Herr Kamisese Mara, der erste Premierminister der Fidschiinseln und Präsident der Fidschiinseln (d. 2004)
  • Am 8. Mai - Saul Bass, amerikanischer grafischer Entwerfer (d. 1996)
  • Am 9. Mai - Richard Adams, englischer Autor
  • Am 11. Mai - Denver Pyle, amerikanischer Schauspieler (d. 1997)
  • Am 13. Mai - Gareth Morris, britischer Flötist (d. 2007)
  • Am 18. Mai
  • Papst John Paul II (d. 2005)
  • Lucia Mannucci, italienischer Sänger (Quartetto Cetra)
  • Am 19. Mai - Renée Asherson, englische Schauspielerin
  • Am 20. Mai - Domenico Leccisi, italienischer Politiker (d. 2008)
Am 23. Mai Am 12. Juni
  • Dave Berg, amerikanischer Karikaturist (d. 2002)
  • Jim Siedow, amerikanischer Schauspieler (d. 2003)
  • Am 16. Juni - José López Portillo, Präsident Mexikos (d. 2004)
Am 17. Juni

Juli-August

Am 13. Juli
  • Bill Towers, englischer Footballspieler (d. 2000)
  • Don Ralke, amerikanischer Musik-Arrangeur (d. 2000)
  • Am 15. Juli - Theresa Kobuszewski, amerikanischer Berufsbaseball pllayer und Veteran des Zweiten Weltkriegs (d. 2005)
Am 17. Juli Am 8. August
  • Leo Chiosso, italienischer Dichter (d. 2006)
  • Jimmy Witherspoon, amerikanischer Sänger (d. 1997)
  • Am 9. August - Milton G. Henschel, ein Mitglied des Verwaltungsrates von Zeugen Jehovas und dem 5. Präsidenten der Bewachungsturm-Bibel- und Fläche-Gesellschaft (d. 2003)
  • Am 16. August - Charles Bukowski, amerikanischer Schriftsteller (d. 1994)
  • Am 17. August - Maureen O'Hara, irische Schauspielerin
Am 18. August
  • Bob Kennedy, amerikanischer Baseball-Spieler und Betriebsleiter (d. 2005)
  • Shelley Winters, amerikanische Schauspielerin (d. 2006)
  • Am 20. August
  • Ann Harnett, amerikanischer weiblicher Baseball-Spieler
  • Roter Holzman, amerikanischer Basketball-Trainer (d. 1998)
  • Am 21. August - Christopher Robin Milne, englischer Autor und Buchhändler (d. 1996)
  • Am 22. August - Ray Bradbury, amerikanischer Sciencefictionsschriftsteller
Am 26. August
  • Mauri Favén, finnischer Maler (d. 2006)
  • Prem Tinsulanonda, der thailändische Premierminister
  • Am 29. August - Charlie Parker, afroamerikanischer Saxofonist und Komponist (d. 1955)

September-Oktober

Am 14. September Am 1. Oktober Am 6. Oktober Am 31. Oktober
  • Dick Francis, Briten "manipulieren gedrehten Romanschriftsteller" (d. 2010)
  • Joseph Gelineau, französischer Komponist (d. 2008)
  • Fritz Walter, deutscher Footballspieler (d. 2002)

November-Dezember

Am 6. Dezember

Unbekanntes Datum

  • Tommy J. Smith, australischer Trainer (d. 1998)
  • Amos Yarkoni, israelischer Soldat (d. 1991)

Todesfälle

Januar-März

Am 24. Januar
  • William Percy French, irischer Songschreiber und Unterhaltungskünstler (b. 1854)
  • Amedeo Modigliani, italienischer Maler und Bildhauer (Tuberkulose) (b. 1884)
  • William Plunket, 5. Baron Plunket, britischer Diplomat und Verwalter (b. 1864)
  • Am 25. Januar - Jeanne Hébuterne, französischer Künstler, Modell und Lebensgefährtin von Amedeo Modigliani (Selbstmord) (b. 1898)
  • Am 2. Februar - Feld E. Kindley, amerikanischer Flieger des Ersten Weltkriegs (b. 1896)
  • Am 3. Februar - Frank Brown, Gouverneur Marylands (b. 1846)
  • Am 6. Februar - Augustus F. Goodridge, kanadischer Großhändler und Politiker (b. 1839)
  • Am 7. Februar - Aleksandr Kolchak, der russische Marinekommandant (b. 1874)
  • Am 11. Februar - Gaby Deslys, französischer Tänzer, Schauspielerin & Spion (b. 1881)
  • Am 15. Februar - Aleksander Aberg, estnischer Berufsringer und strongman (b. 1881)
  • Am 15. Februar - Joseph Burton Sumner, Gründer von Sumner, die Mississippi (b. 1837)
Am 20. Februar
  • Joseph J. Fern, Bürgermeister Honolulus (b. 1872)
  • Robert Peary, amerikanischer Arktischer Forscher (b. 1856)
  • Jacinta Marto, Selig gesprochene, bezeugte Erscheinungen der Heiligen Jungfrau Mary 1917 an Fátima, Portugal (b. 1910)
  • Am 27. Februar - William Sherman Jennings, Gouverneur Floridas (b. 1863)
Am 1. März
  • John H. Bankhead, der amerikanische Senator von Alabama (b. 1842)
  • William A. Stone, Gouverneur Pennsylvaniens (b. 1846)
  • Joseph Trumpeldor, russischer Zionist (b. 1880)
  • Am 3. März - Theodor Philipsen, dänischer Maler (b. 1840)
  • Am 4. März - Roswell P. Bishop, amerikanischer Kongressabgeordneter von Michigan (b. 1843)
  • Am 7. März - Jaan Poska, estnischer Rechtsanwalt und Politiker (b. 1866)
  • Am 11. März - Julio Garavito Armero, kolumbianischer Astronom (b. 1865)
  • Am 13. März - Charles Lapworth, englischer Geologe (b. 1842)
  • Am 21. März - britische Frauenrechtlerin von Evelina Haverfield (b. 1867)
Am 26. März
  • William Chester Minor, amerikanischer Chirurg (b. 1834)
  • Mary Augusta Ward, tasmanischer Romanschriftsteller (b. 1851)
Am 31. März
  • Paul Bachmann, deutscher Mathematiker (b. 1837)
  • Lothar von Trotha, der deutsche militärische Kommandant (b. 1848)
  • Edwin Warfield, Gouverneur Marylands (b. 1848)

April-Juni

Am 8. April
  • John Brashear, amerikanischer Astronom (b. 1840)
  • Charles Tomlinson Griffes, amerikanischer Komponist (b. 1884)
  • Am 10. April - Moritz Cantor, deutscher Historiker der Mathematik (b. 1829)
  • Am 10. April - Tryggve Andersen, norwegischer Romanschriftsteller und Novelle-Schriftsteller (b. 1866)
  • Am 21. April - Maria L. Sanford, amerikanischer Pädagoge (b. 1836)
  • Am 26. April - Srinivasa Ramanujan, Indianermathematiker (b. 1887)
  • Am 1. Mai - Prinzessin Margaret von Connaught, Kronprinzessin Schwedens (b. 1882)
  • Am 11. Mai
  • James Colosimo, Gangster italienischen Ursprungs (b. 1877)
  • William Dean Howells, amerikanischer Schriftsteller (b. 1837)
  • Am 13. Mai - Lajos Lóczy, ungarischer Geologe (b. 1849)
  • Am 14. Mai - Ronald Montagu Burrows, englischer Archäologe (b. 1867)
Am 15. Mai
  • Owen Morgan Edwards, walisischer Schriftsteller und Pädagoge (b. 1858)
  • Maria Bochkareva, russischer Weißer Soldat (b. 1889)
  • Am 16. Mai - Levi P. Morton, Vizepräsident der Vereinigten Staaten (b. 1824)
  • Am 21. Mai
  • Venustiano Carranza, Präsident Mexikos (b. 1859)
  • Eleanor H. Porter, amerikanischer Romanschriftsteller (b. 1868)
  • Am 23. Mai - Svetozar Borojevic, Österreich-Ungarischer Feldmarschall (b. 1856)
  • Am 28. Mai - Hardwicke Rawnsley, englischer Geistlicher, Dichter, Schriftsteller von Kirchenliedern und Naturschützer (b. 1851)
  • Am 30. Mai - George Ernest Morrison, australischer Abenteurer (b. 1862)
Am 5. Juni
  • Rhoda Broughton, walisischer Schriftsteller (b. 1840)
  • Julia A. Moore, amerikanischer Dichter (b. 1847)
  • Am 6. Juni - James Dunsmuir, kanadischer Politiker (b. 1851)
  • Am 13. Juni - Essad Pasha, der Premierminister Albaniens (b. 1863)
  • Am 14. Juni
  • Gabrielle Réjane, französische Schauspielerin (b. 1856)
  • Max Weber, deutscher politischer Wirtschaftswissenschaftler (b. 1864)
Am 18. Juni
  • Jewett W. Adams, Gouverneur Nevadas (b. 1835)
  • John Macoun, Irländer geborener Naturforscher (b. 1831)
Am 20. Juni
  • Marie Adolphe Carnot, französischer Chemiker, Bergbauingenieur, und Politiker (b. 1839)
  • John Grigg, Astronom von Neuseeland (b. 1838)
  • Am 27. Juni - Adolphe Basile Routhier, der kanadische Richter, Autor und Lyriker (b. 1839)

Juli-September

Am 1. August Am 10. August
  • James O'Neill, amerikanischer Schauspieler (b. 1847)
  • Adam Politzer, österreichischer Facharzt für Ohrenleiden (b. 1835)
  • Am 12. August - Hermann Struve, Astronom russischen Ursprungs (b. 1854)
Am 16. August

Oktober-Dezember

hat Am 25. November
  • Madeline McDowell Breckinridge, Führer der Frauenwahlrecht-Bewegung und einer von Kentuckys progressiven Hauptreformern (b. 1872)
  • Gaston Chevrolet, der Rennwagen-Fahrer schweizerischen Ursprungs und Hersteller (b. 1892)
  • Am 30. November - Eugene W. Chafin, amerikanischer Politiker (b. 1852)
  • Am 3. Dezember - William de Wiveleslie Abney, englischer Astronom und Fotograf (b. 1843)
  • Am 11. Dezember - Olive Schreiner, südafrikanischer Schriftsteller (b. 1855)
  • Am 12. Dezember - Edward Gawler Prior, kanadischer Bergbauingenieur und Politiker (b. 1854)
  • Am 14. Dezember - George Gipp, Spieler des American Footballs (b. 1895)
  • Am 24. Dezember - Stephen Mosher Wood, amerikanischer Politiker (b. 1832)

Nobelpreise


1924 / 1916
Impressum & Datenschutz